Freitag, 28. August 2020

Friday Flowerday mit Samenbomben zum verschenken und Stoffbeutel zum selber nähen





Während sich draußen der Herbst ankündigt, mag ich
 mich noch nicht vom Sommer verabschieden. Ich hole
 mir höchstwahrscheinlich zum vorerst letzes mal eine
geballte Ladung Sommer ins Haus. Wildblumen von der
hauseigenen Wiese. Die Vielfalt solch einer Saatmischung
 ist schier unerschöpflich und der Blütenreichtum beschenkt
uns vom Sommer bis in den frühen Herbst hinein mit frische
 Blumen.

Im Spätsommer verschenke ich gern Blumensamen aus
 dem Garten. Gut aufgehoben, sind sie als Samenbomben,
 in kleinen  Stoffbeuteln. Dort warten sie auf ihren großen
 Auftritt im nächsten Frühjahr.


Um die kleinen Wurfgeschosse in Form zu bringen, habe 
ich einen  Eierkarton in kleine Stücke gerissen und diese in 
Wasser weichen lassen.. Den weichen Pappbrei dann mit den
 Händen fein zermalen, portionsweise gut ausdrücken und dann
zu Kugeln formen - hierbei die Blumen - Kräutersamen mit
 einarbeiten. Besonders Kinder haben viel Spaß am Zusammen-
rühren und formen der kleinen Wurfgeschosse. Nun beiseite
 legen, gut trocknen lassen und danach in kleine Geschenkbeutel
füllen.


Auch die Stoffbeutel könnt Ihr schnell und einfach
selber nähen


1. Stoff in der Wunschgröße des Beutels zuschneiden
( zuzüglich der Nahtzugabe )

2.  die obere und untere Kante umbügeln

3.  den Stoff rechts auf rechts zusammenlegen und die Seitennaehte schließen

4.  einen Saum nach innen umschlagen

5.  innerhalb des Umschlags einen Tunnelzug nähen dabei an den Seitennähten
mehrfach hin und her nähen ( dort wird die Naht später wieder aufgetrennt )

6.  den Beutel wenden

7.  die Naht zwischen dem Tunnelzug wieder auftrennen ( das ist die Oeffnung für
das Zuziehband )

8.  eine Kordel durch den Tunnelzug ziehen und fertig ist der einfache Geschenkbeutel.



Liebe Grüße
Gaby


( Werbung:: verlinkt mit Holunderbluetchen )

Dienstag, 25. August 2020

Heiße Muster und coole Maschen, ein Häkelwettbewerb und viele tolle Gewinne

Dieser Post enthält Werbung !
Das Diy Online Portal Talu startet wieder einen Wettbewerb.
Dieses mal handelt es sich um einen Häkelwettbewerb, mit
dem vielversprechenden Namen " heiße Muster und coole
Maschen",  bei dem ihr viele tolle Preise Gewinnen könnt.
Gehäkelt werden darf alles, es muß lediglich sommerlich
und bunt sein. Mein Beitrag zu diesem Wettbewerb sind,
Spülschwämme aus Creative Bubble Wolle , in einem
sommerlichen Wiesengrün. Sie sind wiederverwendbar,
waschbar und umweltfreundlich.



Spülschwämme aus Creative Bubble Wolle sind schnell
und einfach zu häkeln.

Ihr braucht für 5 Pads

1 Knäudel, 50 g Creative Bubble Wolle
Häkelnadel Nr. 3
Stopfnadel, Schere

so geht `s

1. Rd. 4 feste Maschen zum Ring schließen
2. Rd. jede Masche zunehmen / verdoppeln
3. Rd. jede 2. Masche zunehmen / verdoppeln
4. Rd. jede 3. Masche zunehmen / verdoppeln
5. Rd jede 3. Masche zunehmen / verdoppeln
6. Rd. jede 4. Masche zunehmen / verdoppeln
7. Rd. jede 4. Masche zunehmen / verdoppeln
8. Rd. jede 5. Masche zunehmen / verdoppeln
9. Rd. jede 6 Masche zunehmen / verdoppeln
10 Rd. jede 7. Masche zunehmen verdoppeln
11 Rd. ohne Zunahme häkeln
dann im umgekehrten Maße die Maschen abnehmen
1. Rd. 7 Maschen abnehmen
2. Rd. 6 Maschen abnehmen
usw.
Wenn nur noch 4 Maschen übrig sind, den Faden abschneiden,
 die letzten 4 Maschen mit einer Stopfnadel zusammenziehen
und den Faden vernähen.


 Einsendeschluß für die teilnehmenden Post ist der
 22.09. 2020
12.99 Uhr
Weiter Informationen findet Ihr bei


Vielen Dank, liebe Feli, für Deine Einladung zu diesem
Wettbewerb.


Habt eine schöne Woche, liebe Grüße,
Gaby


verlinkt mit Handmadeontuesday

Freitag, 21. August 2020

Friday Flowerday und ein Naturwebrahmen zum selber basteln


 

Zum heutigen Friday Flowerday stehen Schafgarbe, Klee
und andere lila Schönheiten vom Wegrand in meiner Vase.

Aber

Wer sagt das Blumen immer nur in einer Vase stehen
  müssen. Eingewebt in einen rustikalen Webrahmen
  aus natürlichen Ästen und Zweigen, geben sie einen
 schönen Wand - Türschmuck und sehen auch getrocknet
 noch super schön aus. Den Webrahmen könnt ihr immer
wieder verwenden und je nach Jahreszeit neu gestalten.


Den Webrahmen könnt Ihr ganz einfach selber basteln.
Ihr braucht dafür: 4 Äste, die Ihr auf die gleiche Länge
schneidet und Paketschnur oder feste Wolle .Die Äste
werden durch verknoten  miteinander verbunden und 
anschließend mit der Schnur bespannt. Dann Blumen
und Gräser einweben. Diese Naturwebrahmen sind eine
schöne Idee, die man Kindern gemeinsam basteln kann.


 Habt ein schönes Wochenende, liebe Grüße,
Gaby

Dienstag, 18. August 2020

Faltentäschchen nähen


Das Faltentäschchen, ein kleiner Ordnungshüter für zu Hause
 und unterwegs.  Die flache, auf den ersten Blick unscheinbar
wirkende Tasche hat es in sich. Sie kann sich vulomenös
aufplusten, so daß sie viel Platz für allerlei Kleinkram bietet.
Sie ist super leicht zu nähen und auch für Nähanfänger geeignet.
 Entstanden ist dieses Täschchen nach dem Vorbild der ( Werbung
wegen Namensnennung ) Popcorn Tasche von sewsimple. Ich
habe allerdings auf einen Futterstoff und die Blenden verzichtet,
was das nähen für mich noch vereinfacht hat. Das Faltentäschchen
 ist eine kleine, feine Näharbeit, für die sich auch Stoffreste noch
 gut verwenden lassen.

Anleitung

Material

Fester Baumwollstoff 20 x 30 cm
Reißverschluß 21 cm
passendes Garn 
Schere,Stecknadel, Nähmaschine, Maßbande,
 Webband 


so hab ich es genäht 


Den Reißverschluß an den schmalen Seiten einnähen


So legen das der Reißverschluß in der Mitte liegt.


Wer möchte kann jetzt das Bändchen zum Aufhängen einlegen
und mit ein paar Stichen fixieren.


An beiden Seiten die Falten legen ( 2,5 cm )


Die Seiten zunähen. Wichtig der Reißverschluß muß zur Hälfte geöffnet sein.


Das Täschchen durch die Reißverschlußöffnung wenden


das wars auch schon, das Täschchen ist fertig.





 Das Faltentäschchen bietet jede Menge Platz und kann sogar
 aufgehängt werden. Ein hübscher Ordnungshelfer für Küche,
Bad, Kinderzimmer oder auf Reisen.

Habt eine schöne Woche, liebe Grüße,
Gaby


( Werbung: verlinkt mit handmadeontuesday, )

Freitag, 14. August 2020

Friday Flowerday mit Kamillenblüten in der Vase, einer erfrischenden Kamillenlimonade und einer pflegenden Handcreme



Kamille, die wohl bekannteste aller Heilpflanzen. Jeder kennt
 sie, denn schon als Kinder wurde uns bei Bauchschmerzen
 Kamilletee gekocht. Aber Kamille kann noch so viel mehr,
so hilft eine als Kamillesalbe bei kleinen Wumden und
Hautentzündungen. Heute habe ich ein kleines Sträußchen
dieser Superpflanze zu meinen Wochenendblümchen auserkoren.
 Die restlichen Blüten werden getrocknet und zu einer Salbe
weiterverarbeitet und als Teevorrat eingetütet.
 

Die Echte Kamille findet Ihr auf Äckern, an Wegrändern, auf Wiesen,
 Es werden nur die Blütenköpfe gesammelt, sofern diese sauber, gesund
und frei von Ungeziefer sind. Sie dürfen auf keinen Fall gewaschen werden.
 Die Blüten sollten gleich nach der Ernte getrocknet werden. Dazu breitet Ihr
sie großflächig auf ausgebreitetem Zeitungspapier aus und trocknen sie
 an einem warmen und dunklen Ort. Alternativ ist auch eine Trocknung
im Backofen möglich. die getrockneten Blüten in einem luftdicht
verschließbaren Gefäß an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren. Die
 Kamillenblüten sind etwa ein Jahr lang haltbar. Für einen Kamillentee die
 getrockneten Kamillenblüten dann mit kochendem Wasser übergießen
und gut zehn bis zwölf Minuten ziehen lassen. Dann abseihen. Der Tee
schmeckt nicht nur heiß ganz gut, sondern auch als erfrischendes
Kaltgetränk für heiße Sommertage.

 Kamillentee , auch im Sommer eine gute
Idee, z.B. als erfrischendes Kaltgetränk.

Wenn es draußen heiß ist und man gern zu eiskalten Getränken
greift, denkt man dabei wohl kaum an Kamilletee. Dabei ist er
als gekühltes Mixgetränk ein durchaus leckeres und gesundes
Sommergetränk.


Kamillen Limonade

3 Zitronen
350 g braunen Zucker
10 Eßl getr. Kamillenblüten
Eiswürfel Zirtronenscheibe
1,5 Liter kaltes Mineralwasser

Die Zitronen heiß abspülen und von 2 Früchten die Schale dünn
abschälen. Dann die Zironen auspressen, wir brauchen ca. 200ml
Saft. Zitronenschalen, Zucker, Kamillenblüten in 1Liter Wasser
aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Den entstandenen
Kamillensirup durch ein feines Sieb gießen, mit dem Zitronensaft
mischen und abkühlen lassen. Vor dem servieren, Eiswürfel in ein
Glas geben, Sirup darübergießen, mit kaltem Mineralwasser
auffüllen und das Glas mit einer Zitronenscheibe ganieren.
( Rezept gefunden auf Brigitte.de )

Auf Grund ihrer zahlreichen Heilwirkungen sollte sie zumindest als Tee in keinem Haushalt fehlen. Bei den folgenden Beschwerden ist der natürliche Kamillenaufguss das Mittel der Wahl: Verdauungsbeschwerden Nieren- und Blasenbeschwerden Frauenbeschwerden (hier auch als Sitzbad) Atemwegserkrankungen (auch als Dampfbad) zur Verbesserung des Stoffwechsels und zur Beruhigung Äußerlich angewandt ist die Kamille ebenfalls sehr hilfreich, bei Hautunreinheiten, Entzündungen und zur Wundheilung, sowohl als Dampfbad oder Bad für die Hände, als Tinktur sowie als Salbe.

Quelle: https://www.smarticular.net/heilende-kamille-sammeln-und-richtig-nutzen/
Copyright © smarticular.net
Kamillen Salbe

Kamillensalbe habe ich immer im Haus. Sie wirkt desinfizierend,
 entzündungshemmend,  macht eine geschmeidige Haut und ist
ganz schnell und einfach selbstgemacht.

 Ihr braucht
1 große Handvoll Kamillenblüten (frisch oder getrocknet)
 100 ml Sonnenblumenöl /Rapsöl
10 g Bienenwachs ( Drogeriemarkt / Reformhaus)

so geht`s

Öl und Blüten in ein Glas geben, einen Topf mit Wasser aufsetzen.
Das Glas hineinsetzen und im Wasserbad leicht erwärmen.
 Herausnehmen und erkalten lassen. Das Öl abseihen.
 Dann das Bienenwachs dazugeben und nochmals im Wasserbad
erwärmen, bis sich das Wachs aufgelöst hat, dabei öfters umrühren.
 In kleine Schraubgläser abfüllen und kalt werden lassen. Die Creme
kühl und dunkel lagern.



 Habt ein schönes Wochende, liebe Grüße,
Gaby

Werbung: verlinkt mit Holunderbluetchen

Dienstag, 11. August 2020

Stricken, Häkeln, Basteln - 15 Ideen mit Wollresten

Egal ob wir Pullover, Socken, Mützen, Schals oder
Handschuhe stricken / häkeln, meist bleiben Wollreste
von unseren Handarbeitsobjekten übrig. Aber auch
Wollreste kann man noch zu etwas Schönem verarbeiten.
Heute zeige ich Euch, was ich aus meinen Wollresten,
 gestrickt, gehäkelt und gebastelt habe. Selbstverständlich
gibt es, wie meist hier auf meinem Blog, zu jedem
Handarbeitsprojekt eine kostenlose Anleitung.

1. Blätter häkeln
 


Häkelschrift für das Blatt


 Anleitung

Für das Blatt 10 Luftmaschen anschlagen und
dann nach Häkelschrift wie folgt arbeiten. Beginnend
in der 2. Luftmasche, 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen,
3 doppelte Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen
häkeln. Die Arbeit nicht wenden, sondern mit 3festen
Maschen um die Spitze häkeln und dann wie zuvor
weiterhäkeln. 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen.........
Die Arbeit mit einer Kettmasche beenden und die 
Fäden vernähen .

 2. Kürbis häkeln


Anleitung
8 Maschen mit Häkelnadel Nr. 4 anschlagen und zum Ring schließen
In der 1. Runde die M. verdoppeln = 16 M.
- 2. Runde jede 2. M. verdoppeln = 24 M.
- 3. Runde jede 3. M. verdoppeln = 32 M.
-
-
-
- 8 Rund jede 8 M. verdoppeln = 72 M.
- 9 Runde jede 9 M. verdoppeln = 82 M.
jetzt 8 Runden gerade hoch häkeln,
dann genauso wieder abnehmen
- jede 9 M. abnehmen
- jede 8 M. abnehmen
usw
Den Kürbis mit Füllwatte füllen solange es das
Loch zulässt. Die letzten 8 Maschen zusammenziehen
 und den Faden ca. 1 M. lang lassen. Nun mit der Nadel
durch die Mitte des Kürbis stechen, bis sie auf der
unteren Seite herauskommt. Den Faden durchziehen
 und von außen herum führen. Oben wieder in der
Kürbismitte einstechen, den Faden durchziehen und
erneut außen herumführen. Auf diese Weise 8 Segemente
abteilen. Dann den Faden vernähen und einen kleinen
Ast als Strunk einkleben.

3. Apfel häkeln


Anleitung hier

 4.  Pompon Blumen basteln

Anleitung hier

5.  Haarband häkeln
 

Anleitung hier

6. Sterne häkeln
 

Anleitung hier

7. Tassenwärmer stricken

 Anleitung hier

8. Glücksbringer   "Ojo del dio" basteln


  "Ojo del dio" - das Auge Gottes, eine einfache, aber
  sehr hübsche Flechtarbeit aus bunter Wolle basteln.
Anleitung hier

 
9. Neue Häkelmuster ausprobieren

Anleitung hier
 
10. Kosmetikpads häkeln


 Anleitung Kosmetik Pads häkeln
3 M. anschlagen und zu einem Ring schließen.
in der 1 + 2. Runde jede M . verdoppeln.
in der 3. Runde jede 2. M. verdoppeln
in der 4. Runde jede 3. M. verdoppeln
in der 5. Runde jede 4. M. verdoppeln
u.s w
bis euer Pad die Größe erreicht hat die ihr benötigt.

11.  Seifensäckchen häkeln

Anleitung hier

 12. Miniherzen häkeln

Anleitung hier

13 Deko Bommelmützen basteln


Kleine Bommelmützen aus Wollresten und WC Papierrollen basteln, 
ist ein Bastelspaß für groß und klein. Als Dekoration für Haus und 
Garten sind sie ein hübscher Hingucker, in der eher tristen, farblosen 
Winterzeit. 

So geht`s

Du brauchst dafür:
  • Garn in verschiedenen Farben
  • Papprolle (vom Toilettenpapier)
  • Schere
  • Stift
  • Lineal
Zerschneide eine Papprolle , so dass du  gleich breite Ringe erhältst.Die
  Wolle in 30 cm lange Stücke schneiden. Du brauchst pro Farbe ca. 50
 dieser Bänder. Jetzt nimmst du dir ein Band, faltest es mittig und schlingst 
es um die Papprolle. Mit dem geschlossenen Ende zuerst und dann die beiden
 losen Enden durch die Schlaufe führen. Das Ganze wiederholst du , bis die 
 Papprolle einmal rundherum mit Garn bedeckt ist. Behalte dir dabei ein 
Stück Garn zurück. Dann die Enden der Schnüre mit dem letzen verblieben 
Stück Wolle verschnüren. Jetzt musst du nur noch die Bommel der Mütze
 etwas in Form bringen. Dazu rundherum mit der Schere die Enden auf die
 gleiche Länge schneiden. Ferig!

14 Kunterbunte Mug Rags /
Untersetzer häkeln


Anleitung 

Ihr braucht :

 Rest bunte Sockenwolle, Häkelnadel Nr. 2,5

Angeschlagen habe ich für den Untersetzer 12 x 12 cm
30 Luftmaschen. Dann mit festen Maschen weiterhäkeln.
Bei einer Höhe von 12 cm abketten. Das kleine Quadrat
mit festen Maschen einmal umhäkeln. Fäden vernähen,
fertig.

15 Pantoffel stricken


Anleitung


1. eine Sohle aus Filz ausschneiden ( als Schablone einen passenden
Pantoffel auf den Filz stellen und die Umrisse der Sohle übertragen )
2. einen Wollstreifen von ca. 10 cm Breite stricken, der einmal um die ganze
Sohle passt. Bei meinen Pantoffeln habe ich mit dicker Wolle und Nadelstärke
Nr. 6 , 15 Maschen aufgenommen und nur rechte Maschen gestrickt. Die 
Länge des Wollstreifens hängt von eurer Schuhgröße ab und ergibt sich aus 
dem Umfang der Schuhsohle. Beim stricken daher immer mal wieder das 
Strickstück um die Sohle legen.
3. den Wollstreifen mit Stecknadeln an der Sohle feststecken, dabei vorn
 übereinanderlegen.
4. den Wollstreifen an die Sohle  (mit einem Hexenstich ) annähen



Habt eine schöne Woche, seid lieb gegrüßt,
Gaby