Dienstag, 30. Juni 2020

Ferienspass - Spiel und Bastelideen für die Sommerferien


Papierschirmchen basteln 
Anleitung

Große Filzblumen basteln
Anleitung

Seifenblasen selber machen
Anleitung
Wolkenbilder raten

Einfach mal auf eine Wiese oder Bank setzen ,
in den Himmel schauen und raten was eine
Wolke wohl darstellen könnte. Also ich sehe
hier einen Fisch und Ihr ?

Drehscheiben Spiel aus Papptellern basteln
Anleitung
Anleitung

Window colors selber machen
Anleitung

3 D Plusterfarbe selber machen
Anleitung

Malen mit Rasierschaum
Anleitung

Summ Biene basteln
Anleitung

Bewegungswürfel basteln
Anleitung

Steckenpferd aus Plastikflasche basteln
Anleitung

 Drucken mit Händen und Füßen 

Lasst Eurer Fantasie freien lauf , Euch fallen bestimmt
noch viele Tiere ein die Ihr aus Euren Händen und Füßen
gestalten könnt.  Gedruckt wird hier mit Fingerfarbe . Ihr 
könnt aber auch einfache Wasserfarbe , Plakatfarbe ....
 nehmen . 

Experimente mit Wasser 

Was schwimmt ?
Ein schönes Spiel , wenn Freunde zu Besuch sind .
Man braucht ein großes Gefäß und jede Menge 
Alltagsgegenstände wie z.B. Wäschenklammer, Korken, 
 Löffel, Taschentuch, Wolle, ein Stück Holz, Stein,
 Zapfen, Buntstift, Bauklotz, ein Stück Stoff, kleine
 Plastiktüte, Deckel, Schlüssel, ein Apfel, Kerze usw.
Abwechselnd sucht Ihr einen Gegenstand aus und taucht
 dann das ausgewählte Teil ins Wasser. Eine spannende 
Angelegenheit - schwimmt er oder schwimmt er nicht ?

Paper Spinner basteln 
Anleitung 

Stabfiguren basteln

Mit Holzperlen, Wackelaugen, Tonpapier ,
Filzresten und Stoffresten, ein Gesicht  auf
die Spülschwämme kleben ( oder mit Flizstiften
 aufmalen ). Schon sind die Darsteller für ein
 Stabtheater fertig .

Noch mehr Spielideen

Ich sehe was, was du nicht siehst
„Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist grün
(nur Farbenbeispiel).“ Anderen Mitspieler raten nun,
 was um sie herum grün ist z.B. der Stift, das Kissen,
die Mineralwasserflasche, die Blätter der Pflanze,… .
Wer das richtige Ding erraten hat, ist als nächster an
 der Reihe.

Ich packe meinen Koffer
 Einer beginnt mit dem Satz: „Ich packe in meinen
Koffer… eine Zahnbürste“. (Seinen Gegenstand sucht
 jeder Spieler selbst aus). Der nächste Spieler wiederholt
 den Satz und fügt etwas hinzu: „Ich packe in meinen
 Koffer… eine Zahnbürste und einen Badeanzug“. Der
darauffolgende Mitspieler wiederholt erneut den
kompletten Satz und ergänzt ihn „Ich packe in meinen Koffer…
 eine Zahnbürste, einen Badeanzug und eine Tüte Gummibärchen“.
So geht das Spiel immer weiter. Jeder Mitspieler wiederholt die
 Gegenstände aus dem Koffer und die anderen Mitspieler
 passen auf, ob er alles richtig macht. Sagt ein Spieler etwas
 Falsches oder kommt nicht weiter, muss er ein Pfand abgeben.

 Tanzende Luftballons
Eine Folie ( Abdeckfolie ) wird ausgebreitet und die Mitspieler
 stellen sich rundherum auf. Jeder hält dabei die Folie in den
 Händen. Nun werden aufgeblasene Luftballons auf die Folie gelegt.
Bewegt jetzt vorsichtig die Folie und lasst die Luftballons tanzen.
Passt auf, dass die Ballons nicht von der Folie fallen. Versucht auch
 mal die Luftballons bei den anderen von der Folie hüpfen zu lassen.
Die anderen Mitspieler versuchen jedoch dies zu verhindern.

Murmelspiel
Markiert euch ein Spielfeld mit Kreide oder ähnlichem oder
spielt das Spiel auf einem glatten Teppich, der als Spielfeld dient.
Markiert in Abstand von etwa 2 Metern eine Linie (die Wurflinie).
Bestimmt, wer das Spiel beginnen darf. Dieser Spieler nimmt
 seine Murmel und rollt sie von der Wurflinie aus in den
markierten Bereich des Spielfeldes. Danach kommen die anderen
 Mitspieler an die Reihe. Sie versuchen jetzt einer nach dem
anderen ihre so Murmel ins Spielfeld zu rollen, dass sie die
 Murmel des Startspielers trifft. Gelingt einem Spieler dies, darf
 er die getroffene Murmel behalten. Gelingt keinem der Treffer,
bekommt das „Startkind“ alle anderen Murmeln. Nun beginnt das
 Spiel von neuem, jedoch mit einem anderen Kind, das die
 „Zielmurmel“ wirft. Wer hat am Ende die meisten Murmeln?


Seid lieb gegrüßt
Gaby



( Werbung: verlinkt mit Handmadeontuesday )










Freitag, 26. Juni 2020

Friday Flowerday mit einer stacheligen Schönheit und ein cremiges Kirscheis zum selbermachen ( ohne Eismaschine )



Zum Friday Flowerday stehen heute Disteln auf meinem
Tisch.  Die stachelige Schönheit sieht in einer Glasvase
 ziemlich edel und stylish aus.


Zur Zeit ist Hochsaison für Kirschen und in diesem
 Jahr fällt die Ernte mehr als reichlich aus.


 Ich pflücke heute Kirschen, möchtet ihr auch welche
 haben, rief unser Nachbar uns zu.
Ja gern !
Süß und knackig sind sie und werden sogleich zu
einem leckeren, cremigen Kirsch Eis verarbeitet
und das ganz ohne Eismaschine.

Kirsch Eis
 ( ohne Eismaschine )


Zutaten für die Eisgrundmasse:

400 ml gezuckerte Kondensmilch aus der Dose
400 ml Schlagsahne

Zutaten für das Sauerkirschkompott:

80 g Fix für fruchtige Desserts
300 g entsteinte Kirschen  / Sauerkirschen

Zubereitung:
- Die gezuckerte Kondensmilch mit dem Handrührer auf
höchster Stufe sehr cremig aufschlagen
- Sahne in einem zweiten Behälter steif schlagen.
- Kondensmilch und Sahne vorsichtig vermischen
- 200 g Kirschen mit dem Fix für fruchtige Desserts pürieren.
 15 Minuten andicken lassen. Restliche Kirschen halbieren
und unter das Kompott mischen.
- Die Hälfte der Eismasse in eine Kastenform Form füllen,
etwas Kirschkompott auf der Eismasse verteilen. Die andere
 Hälfte Eismasse auf das Kompott füllen. Dann das restliche
 Kirschkompott darauf verteilen.
 - Die Form entweder verschliessen, oder bei einer Kuchenform in
 einen großen Gefrierbeutel geben und diesen fest verschliessen.
- Mindestens 6 Stunden, besser über Nacht einfrieren.



 Habt ein schönes Wochenende,  liebe Grüße,
 Gaby




















Für de


200 g Butter
4 Eigelb
1 Zitrone(n), die Schale
150 g Puderzucker
1 Pck. Vanillezucker
200 g Mehl
½ Pck. Backpulver
4 Eiweiß, geschlagen
n Pudding
500 ml
Milch
1 Päckchen
Vanillepuddingpulver
2 EL
Zucker
(Quelle: www.kochbar.de)























Dienstag, 23. Juni 2020

Origami Münztäschchen ganz einfach selber nähen




Ob Kleingeld für den Parkautomaten, der Chip für den
 Einkaufswagen oder Kopfhörer, sie alle sind in diesem
kleinen Münztäschchen gut aufgehoben und immer
schnell zur Hand. Es ist ganz schnell genäht und eine
 prima Idee um Stoffreste aufzubrauchen.



Das kostenlose Schnittmuster und die bebilderte Anleitung
 findet Ihr  ( Achtung Werbung: weil Verlinkung zu einer
anderen Seite )

HIER



Seid lieb gegrüßt
Gaby

( Werbung: verlinkt mit Handmadeontuesday , creadienstag)

Freitag, 19. Juni 2020

Flowerday mit Ringelblumen und Ringelblumenöl ganz einfach selber machen



 Ringelblumen - der Alleskönner steht heute bei mir in einer
 Jeanstasche. Aber die schöne Pflanze kann noch viel mehr, als
 nur gut aussehen. Sie gehört zu den bedeutesten Heilpflanzen,
färbt Lebensmitte, Stoffe, hält im Garten Pflanzen gesund und
 Schnecken, Schädlinge und sogar Mücken fern. Mit den Blüten 
der Ringelblume, lässt sich ein wohltuendes Körperpflegeöl 
herstellen, das Feuchtigkeit spendet, trockene  und gereizte Haut
 pflegt. Ringelblumenöl hat eine hervorragende Heilwirkung bei
rauer, entzündeter Haut z. B. bei Sonnenbrand und Ihr könnt es
ganz leicht selber herstellen.


 Ihr benötigt
  • ca 20 g frische oder getrocknete Ringelblumenblüten
  • 100 ml Sonnenblumen- oder kaltgepresstes Olivenöl
  • 1 Glasflasche, Schraubglas...
  • Sieb
so geht`s 

 Glas und Teesieb vorab mit kochenden Wasser sterilisieren
Denn  jede Keimquelle reduziert die Haltbarkeit des Öls.
Die  Blüten und das Öl in einen Topf geben und bei geringer
Hitze 60 Minuten simmen lassen. Das Öl  abkühlen lassen,
durch ein Sieb filtern und in Fläschchen abfüllen. Fertig!
Kühl und dunkel gelagert ist das Ringelblumenöl ca. 6 Mon.
 haltbar.


      Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende, liebe Grüße,
      Gaby


      ( Werbung. verlinkt mit Holunderbluetchen )

      Dienstag, 16. Juni 2020

      Neues für die Küche - gestrickte Spültücher.





       Eine schnelle und leichte Handarbeit für die Sommerzeit
      sind Spültücher. Es werden nur rechte Maschen gestrickt,
       also ein absolutes Anfänger Projekt. Gestrickte Spültücher,
      passen in jede Küche, sie sehen toll aus, sind nützlich und
      nachhaltig.  Die kleinen Küchenhelfer können problemlos
       bei 60°C waschbar, sind sehr robust, langlebig und bei mir
       täglich im Einsatz. Eine super Alternative zu gekauften
      Spültüchern, die häufig nach kurzer Zeit schon in die
       Mülltonne wandern. Diese kleine Handarbeit ist auch ein
      nettes und sehr beliebtes Mitbringsel und Geschenk.

      Strickanleitung

      100g dünne Baumwolle ( z. B. )
      Stricknadeln Nr. 2,5

      60 Maschen anschlagen und Hin - und Rückreihen
      rechte Maschen stricken. Bei einer Höhe von  2o cm
      abketten.

       Für den hartneckigen Schmutz habe ich gehäkelte
      Schrubbelis.

       
       Das Noppenmuster ist für Schrubbelis perfekt geeignet
      und super einfach zu häkeln. Die Anleitung findet Ihr

      HIER



      Liebe Grüße
      Gaby

      ( Werbung : verlinkt mit handmadeontuesday )

      Freitag, 12. Juni 2020

      Friday Flowerday und Rosenwasser selber machen




      Zum zweiten mal in dieser Woche zeige ich meine Duftrosen.
      Sie sehen auch in der Vase toll aus und verströmen einen
      angenehmen, unaufdringlichen Duft im Zimmer. Wie auch
      schon am Dienstag erwähnt, möchte ich diesen herrlich frischen
      Rosenduft konservieren. Heute versuche ich mich in der
       Herstellung von Rosenwasser, für einen leichten Sommerduft /
       Raumspray . Ich habe eine simple Methode zur Herstellung von
       Rosenwasser ausgewählt. Sie ist so einfach wie Tee aufbrühen
      und dauert kaum länger.


      Ihr braucht dafür

      unbehandelte Rosen mit intensivem Duft
      destiliertes Wasser
      Kochtopf
      Porzelanschälchen
      Glasfläschen / Parfümzerstäuber

      so geht`s

      -  Die Blätter von den Rosen abzupfen.
      -  Die Blätter in einen Topf geben und mit destillierten
       Wasser übergießen. Die Rosenblätter sollten komplett
      bedeckt sein.
       - Auf den Herd stellen und bei geringer Hitze für 15 bis
      30 Minuten ziehen lassen ( nicht kochen ). Die Zeit variiert:
       Schaut einfach ab und an in den Topf. Sobald die Blätter
       Ihre Farbe verlieren, könnt Ihr sie vom Herd nehmen.
      - Nun gießt die Flüssigkeit durch ein Sieb in ein sauberes
      Porzelanschälchen ab.
      -  Nach dem Abkühlen könnt Ihr Euer selbst gemachtes
       Rosenwasser in ein Fläschchen umfüllen !

      Rosenwasser hält sich ca. zwei Monate und sollte kühl
      aufbewahrt werden.

      Liebe Grüße
      Gaby


      ( Werbung: verlinkt mit holunderbluetchen )

      Dienstag, 9. Juni 2020

      Flüssig Seife mit Rosenduft selber machen


      Meine Rosen aus dem Garten duften soo gut. Genau so stellt
       man sich einen Rosenduft vor. Süßlich und frisch, kommt die
       Königin der Blumen heuer in zartem rosa daher. Diesen Duft
       muss man einfach konservieren, sodaß man ihn täglich geniessen
       kann. Zum Beispiel in einer flüssigen Seife, die man für die
       tägliche Pflege benutzen kann.


      Diese selbstgemachte flüssige Seife, ist ideal zum
       Duschen, Händewaschen oder für die Gesichtsreinigung.
       Das darin enthaltene Rosenöl hat eine leicht antiseptische
      Wirkung und wird in der Regel von jedem Hauttyp gut
      vertragen.

      Flüssige Seife

      Zutaten:

      • 150 ml destilliertes Wasser
      • 50 g fein geriebene Kernseife oder geruchsneutrale Seifenreste
      • 70 ml Mandel-Öl
      • 50 ml Aloe- vera-Gel
      • 10 ml Rosenwasser
      • 10 Tropfen ätherisches Rosen-Öl
      • frische Rosenblätter 
      • nachfüllbaren Seifenspender

      Zubereitung:

      1. Das Wasser im Topf erhitzen, nicht kochen. Die Seifenflocken darin auflösen, dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden.
      2. Die Flüssigkeit leicht abkühlen lassen. Mandel-Öl, Aloe-vera-Gel und Rosenwasser langsam zugeben und gut vermischen.
      3. Zum Schluß das ätherische Rosen-Öl und nach Wunsch, die frischen Rosenblätter hinzufügen. 4. In einen nachfüllbaren Seifenspender füllen und verschließen.
       Vor jedem Gebrauch schütteln und eventuell mit destiliertem
      Wasser verdünnen, die flüssige Seife kann bei längerem stehen,
      leicht eindicken. Haltbar ist sie 3–4 Monate.

      !!! Wie bei allen selbstgemachten kosmetischen Produkten,
      gilt auch hier mein Hinweis:  achtet bitte darauf, ob ihr auf
       eines der verwendeten Produkte, allergisch reagiert.!!!! 


      Habt eine schöne Woche, liebe Grüße,
      Gaby

      ( Werbung: verlinkt mit Handmadeontuesday , creadienstag )

      Freitag, 5. Juni 2020

      Friday Flowerday




       Frisch von der Wildwiese,  auf den Balkontisch. Ich mag sie
       sehr, die Margerite, und habe sie den ganzen Sommer über
       immer wieder gern in der Vase. Zu meinem großen Glück
       habe ich Wald und Wiese unmittelbar vor der Haustür.


      Habt ein schönes Wochenende, liebe Grüße,
      Gaby

      ( Werbung: verlinkt mit Holunderbluetchen )


      Dienstag, 2. Juni 2020

      Schmetterling aus alten Buchseiten basteln


      Wenn ein Tier den Sommer symbolisieren kann, dann ist es
      der Schmetterling. Kein Wunder also, das er ein so beliebtes 
      Bastelmotiv ist. In bunten Farben und luftigleicht flattert er an
      Fensterscheiben, Ästen, Wänden............ Aber auch in schwarz -
       weiß sieht er toll aus. Als Upcyclingprodukt aus alten Buchseiten,
      verschönert das flatterhafte, kleine Ding Blumensträuße, Türkränze,
      Geschenkverpackungen, und Grußkarten. Ein kleines Dekoelement,
       das überall passt. Ganz schnell und einfach gebastelt, so daß auch
       Kinder freude daran haben.




      Bastelanleitung
       Material 
      alte Zeitungs - oder Buchseiten
      Bastelkleber
      Büroklammer
      Schmetterlingsvorlage
      Schere

      So geht´s

      Den Schmetterling 2 x auf die Buchseite aufzeichnen
      und ausschneiden.  Beide Schmetterling aufeinander
      legen und nur in der Mitte ( Knickfalte ) zusammen -
      kleben. Die Fühler aus etwas Draht / Büroklammer /
      Pfeifenreiniger formen und mit Bastelkleber auf dem
       Schmetterling befestigen.



        Schmetterling Vorlage ( im Netzt findet Ihr auch  noch
      viele andere Vorlagen zum kostenlosen Download )



       Habt eine schöne Woche, liebe Grüße,
      Gaby

      ( Werbung: verlinkt mit handmadeontuesday )